Wir zeigen auf unserem Kongress:

Lösungen – Beispiele – Möglichkeiten und konkrete Schritte zur Umsetzung,

um vor Blackout und Krisen besser geschützt zu sein.


Wir haben mit vollem Engagement ein hoch interessantes Programm zusammengestellt mit Praxisbeispielen,
Umsetzungsbeispielen und
vielen konkreten Schritten
aus der ganzen Welt.


Erstmals findet in Österreich der “Autarkie Kongress” 2024 statt.
Autarkie ist nachhaltig!

Seien Sie vom 9.2 – 10.02.2024 bei dieser Premiere dabei!

Wir sind stolz, diesen Kongress im Rahmen der Bauen und Wohnen 2024 in Salzburg zu organisieren.
Der hybride Kongress ist vor Ort zu besuchen, aber auch live im Internet verfolgbar.


Wer sollte teilnehmen?

Grundsätzlich alle, die sich für Autarkie interessieren!

Landwirte für einen sicheren autarken Bauernhof.

Gewerbe und Industriebetriebe, die sich in Zukunft vor Krisen schützen wollen.

Kleinsiedlungen die autarke Gemeinschaften bilden möchten.

Gemeinden/ Bürgermeister mit ihren Gemeindebauten, die der Bevölkerung mehr Versorgungs – Sicherheit geben möchten.

Energiebeauftragte aller Bereiche.

Architekten und Planer für zukunftsfähige autarke Lösungen.

Auch Sponsoren die unseren Kongress werblich unterstützen wollen, sind herzlich willkommen.

Dabei haben wir Gold, Silber und Bronze Partnerschaften zu vergeben. Fragen Sie uns!

Autarkie im Bauernhof, Gewerbe, der Industrie oder Privat. Diskutieren sie mit einem hochgradig besetztem Podium.

Nachfolgend ein erster Auszug des Programms mit vielen unterschiedlichen Lösungen für autarke Systeme:


Erster Block Begrüßung und Thema: Blackout

Wir beginnen mit der Eröffnung durch:

Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus der Republik Österreich.

Mag. Norbert Totschnig, Msc

Folglich kommt eine Videobotschaft von Frau Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie der Republik Österreich.

Leonore Gewessler, BA

Danach die erste Performance unserer Theatergruppe.

Herr Herbert Saurugg wird den Kongress einleiten mit einem umfassenden Überblick der Blackout Szenarien.

Im Anschluss wird Thomas Gernbauer / Autark.me über die Zukunft von autarken Systemen sprechen.

Damit es auch ein wenig spanned wird, gleich darauf eine Diskussion zwischen den Beiden. Warum Autarkie vor Blackout schützen kann.

Zweiter Block Thema: Das energieautarke Haus

Architekt DI Peter Horner/ Die Auenwerkstatt zeigt uns eine gute Umsetzung von einem autarken Haus in Salzburg.

Der deutsche Experte Prof. Dr. Timo Leukefeld/ autark.team wird aus seiner Erfahrungskiste berichten und viele Beispiele bringen, wie ein Einfamilienhaus, ein Bauernhof, eine Siedlung oder selbst ein Plattenbau bei der Sanierung energieautark gemacht werden kann.

Danach kommt Herr Markus Rössler/ Rössler Bau und erzählt über Praxiserfahrung eines hochgradig energieautarken und wartungsarmen Hauses: Effiziente Technologie und Nachhaltigkeit in Aktion.

Bei einem kurzen Round Tabel können an die Drei eine Menge Fragen gestellt werden.

Dritter Block Thema: Die energieautarke Industrie und Gemeinde

Zuerst eine kurze Auflockerung unseres Theaterensembles.

Herr Schlager/ eKut wird Ihnen im Anschluss die Möglichkeiten der autarken Gemeinde zeigen durch z.B. erneuerbare Energiegemeinschaften EEG.

Gleich darauf Herr Wolfgang Spitz mit: Welche Schritte sind notwendig um eine Region Energie autark zu machen und somit das Risiko eines Blackouts so effizient wie möglich zu vermeiden. Welche Hürden gibt es monitär, technisch, rechtlich?

Herr Johannes Brandl/ Spes bringt die langjährige Erfahrung vom Spes in der versorgungssicheren Gemeinde ein.

Danach zwei Vorträge zu den Themen Agri PV und regenerative Landwirtschaft.

Vierter Block Thema: Der energieautarke Bauernhof

Herr Schnötzinger/ Pilzothek wird uns Einblicke in die Pilzzucht zur Selbstversorgung geben.

Jetzt wird es spannend für die Landwirte unter Ihnen. Wolfgang Löser kommt mit dem Vortragstitel „Erster energieautarker Bauernhof Österreichs“ seit 2002! Also viel Erfahrung.

Danach spricht Herr Abg.z. NR. Georg Strasser ebenfalls Landwirt, zum Thema autarker Bauernhof mit ebenfalls viel Know How. Auch das Thema Förderungen wird betrachtet.

Herr Dr. Stürmer/ Kompost & Biogas Verband zeigt Wege auf wie wir unabhängiger vom Erdgas werden.

Fünfter Block Themen: Wasserstoff und Photovoltaik, eFuels, Biogas usw.

Wir beginnen wieder mit einer erfrischenden Einlage unserer Theatergruppe.

Wasserstoff als elektrischer Energiespeicher inkl. Wärmenutzung kommt von Herrn Thomas Dienstl.

Danach wird Prof. Michael Sikora mit angreifbaren Beispielen ihnen den Wasserstoff in der Autarkie näher bringen.

Das nächste spannende Thema kommt von Josef Macherhammer/ AVL Graz Wasserstoff und eFuels der Weg zur eigenen Tankstelle.

Thomas Hauser von eTouring bringt es mit der Elektromobilität auch zur Mobilitätsautarkie.

Was ist besser? Das wird eine kurze spannende Diskussion.

Jedenfalls hat Herr Stefan Reisenbauer/ Reisenbauer Solutions einiges zu sagen zum Thema smartes Energiemanagement und Autarkie.

Sebastian Kießling wird über Energie aus Reststoffen referieren.

Sechster Block 5 Kurzgeschichten

Es kommen 5 verschieden Kurzpräsentationen natürlich zum Thema Autarkie.

Mit Photovoltaik und Speichern könnten 53 Prozent aller Einfamilienhäuser in Europa vollständig energieautark werden.

Josef Zotter, Geschäftsführer von Zotter Schokolade GmbH

und andere Praxisbeispiele.

Lassen Sie sich überraschen!

Siebter Block Themen: Wasser und Ernährung

Wir beginnend wieder mit einer erfrischenden Einlage unserer Theatergruppe.

Jetzt kommt Frau Eva Tragner/ Eva Sonnengarten mit krisensicher durch die Naturapoheke.

Peter Neudecker/ Andersfarm wird uns spannende Einblicke in die Welt der Aquaponik lieferen.

Danach Jürgen Herler über autarke Ernährung in der Großstadt durch “vertikal gardening”.

Wasser kommt auch noch durch das Ministerium.

Achter Block Thema: Mentale Autarkie

Zuerst noch einmal Thomas Gernbauer / Autark.me mit Autarkie beginnt im Kopf.

Danach kommt Günter Peham / Wertevollleben mit Beispielen zur ganzheitlichen Aktivierung von Menschen, Unternehmen und Regionen zur Autarkie.

Ganz am Schluss unser Ehrengast mit weltweiten Beispielen und vielen Geschichten aus der ganzen Welt.


  • Freitag Vormittag am 9.02.2023 Block 1 + 2 von 9 bis 12.45 Uhr danach Mittagspause
  • Freitag Nachmittag am 9.02.2023 Block 3 + 4 von 14.00 bis 17.30 Uhr
  • Freitag Abend am 9.02.2023 19.00 Uhr Abendessen mit den Experten – gesonderte Einladung
  • Samstag Vormittag am 10.02.2023 Block 5 + 6 von 9 bis 12.45 Uhr danach Mittagspause
  • Samstag Nachmittag am 10.02.2023 Block 7 + 8 von 14.00 bis 17.30 Uhr
  • Ausklang: Signierstunde mit unserem prominenten Ehrengast

Ein Ehrengast wird am Schluß einen ganz besonderen Vortrag halten!

Nachfolgend bereits die ersten Speaker Zusagen:


Live Moderation

Carola Wachholder

Die Moderatorin und Filmemacherin startete ihre Karriere bei diversen österreichischen TV- und Radio-Sendern wie Radio Arabella, W24 TV und dem ORF. Als Sprecherin und Moderatorin arbeitet Carola in Österreich und Deutschland. All diese vielseitigen Aufgaben haben eines gemeinsam: gutes Storytelling und die Liebe zur Kreativität.

Lassen Sie sich begeistern!

Online Moderation

Gerhard Pellegrini

Der Moderator und Radiomacher von Radio Sol International – good news – good sound – good life – wird sie online bei unserem Kongress begeistern. Er ist nicht nur ein exzellenter Moderator sondern ist auch studierter Umweltökonom. Daher wird er Sie mit guten Informationen versorgen. Er sammelt auch Ihre Online Fragen und leitet sie an unsere Moderatorin weiter.

Der erste Tag steht im Zeichen der Energie Autarkie:

Alle Bereiche werden abgedeckt

Industrie

Gewerbe

Gemeinden

Landwirtschaft

Siedlungen und EFH

Lassen Sie sich informieren und inspirieren!

Am zweiten Tag geht es um die weiteren Bereiche:

Wasserfilter und Aufbereitung

Mobilität

Wärme duch Biogas

Wasserstoff in der Autarkie

Ernährung

Gesundheit

Mentale Autarkie

Zur Auflockerung zwischendurch, wird uns die Theatergruppe ” Die Exerimentierfreudigen” Sketches zum Thema Autarkie darbieten.


Leitung: Corinna Lenneis
Early Bird Tickets Präsent
0
Early Bird Tickets Online
0
Normal Tickets Präsent
0
Normal Tickets Online
0

Early Bird Tickets für die Teilnahme präsent oder online sind bis 15.12.2023 in unserem SHOP erhältlich.

Solange der Vorrat reicht!

Kontaktieren Sie uns! Es dauert nur 1 Minute!

Wir melden uns umgehend mit unserem Angebot.